Studienplan MWT

Masterstudium = Kenntnisse vertiefen + Wissen verbreitern + wissenschaftliche Arbeitsweisen erlernen

Quelle: FAU, D. Hartfiel

Die Studierenden entscheiden sich bei Studienbeginn für ein drei Kernfächer, die aus den neun werkstoffwissenschaftlichen Fachgebieten gewählt werden können. Hierdurch wird das fachspezifische Profil der Studienrichtung festgelegt und zudem die Breite der materialwissenschaftlichen Ausbildung sichergestellt.

Eine umfangreiche Auswahl von ergänzenden Wahlfächern erlaubt eine sowohl auf die individuellen Interessen als auch auf die zukünftigen Berufspläne des jeweiligen Studierenden ausgelegte Spezialisierung und Vertiefung seiner oder ihrer fachlichen Kompetenzen.

Um das wissenschaftliche Profil abzurunden, wird neben der Vermittlung des Fachwissens besonderer Wert auf die Erlernung von Soft Skills und auf einen sicheren Umgang mit wissenschaftlicher Projektarbeit gelegt.

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt vier Semester. Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen ECTS-Punkte beträgt 120 ECTS-Punkte (siehe Anlage 2 der FPOMWT).

Alle Prüfungsleistungen werden studienbegleitend abgelegt.

Auf dieser Seite können Sie sich über den Studienverlaufsplan des Masterstudiums informieren.