Rückblick: WW Sommerfest 2025

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Bild: Erich MalterErich Malter Erlangen

Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, fand das alljährliche Sommerfest des Departments Werkstoffwissenschaften statt.

Darüber hinaus wurde ein besonderes Jubiläum gefeiert: Das Department Werkstoffwissenschaften wird dieses Jahr 60 Jahre alt.

Departmentsprecher Prof. Dr. Mathias Göken sprach die einleitenden Grußworte, gefolgt von Prof. Dr. Kai Willner, dem Dekan der Technischen Fakultät, der die Gäste zu diesem besonderen Anlass ebenfalls herzlich begrüßte.

Den ersten Festvortrag zum Thema „Entwicklung neuartiger hochtemperaturbeständiger, oxidationsbeständiger feuerfester Legierungen“ hielt in diesem Jahr ein Alumni der FAU, der selbst am Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften promoviert hat, Prof. Dr. Martin Heilmaier vom KIT.

Der zweite Vortrag war aus gegebenen Anlass eine Zeitreise durch 60 Werkstoffwissenschaften in Erlangen, durch die Departmentsprecher Prof. Göken die anwesenden Gäste führte.

Vergabe der Preise für herausragende Studienleistungen

Die MWT-Bachelorstudentinnen Charlotte Weiß und Jana Birner sowie ihre Kommilitonen Benjamin Gräbner und Gabriel Travitzky erhielten in diesem Jahr je einen Semikron-Studienpreis, der repräsentativ durch Frau Oberndörfer sowie Clemens Vennebusch, ebenfalls Absolvent des Studiengangs Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der FAU, vergeben wurde.

Prof. Dr. Peter Weidinger vergab die Brose-Preise an die Masterstudentinnen Michelle Randow und Laura Sophie Dreyer für ihre ausgezeichneten Studienleistungen. Das Preisgeld ist an einen geplanten Auslandsaufenthalt gebunden, den die beiden Studentinnen voraussichtlich in Norwegen bzw. Spanien verbringen möchten.

Die Departmentpreise wurden von Prof. Göken verliehen. Ali Elkholey erhielt den Preis für den besten Bachelorabschluss. Je ein Master-Studienpreis ging an die Studierenden Anna-Lena Heß und Johannes Böhmer. Zu guter Letzt wurden Dr. Zoya Hadzhieva, Dr. Andreas Betzold, Dr. Henrik Gaß und Dr. Benjamin Wahlmann mit einem Preis für ihre ausgezeichneten Promotionen gewürdigt.

Nach einem anschließenden Sektempfang fand im Schatten zwischen den Bäumen das WW-Sommerfest mit Live-Musik statt. Die fleißigen Helfer der Fachschaft versorgten dabei mit zeitweiser Unterstützung von Professoren und Wissenschaftlern die Gäste mit Getränken und leckerem Grillgut.

Impressionen vom Sommerfest 2025